Training zum Streckensegelflug (Lehrgang)

Falkenberg-Lönnewitz, Mai 2023

  

AUSSCHREIBUNG


Veranstalter:

Impuls-Streckensegelfliegen 
(Lehrgang Praxis/Theorie, Flugbetrieb, Flugleitung, Lehrgangsorganisation, Verpflegung, Müllentsorgung)  

Gastgeber:

Fliegerclub Falkenberg-Lönnewitz e.V.
(Bereitstellung des Flugplatzes und des Vereinsheimes, Einweisung Verfahrensabläufe Flugbetrieb, Beantragung Flugleitung, Informatinen über Sicherheitsauflagen, Verhaltensweisen, Hausordnung)

Ort:

Sonderlandeplatz Falkenberg-Lönnewitz EDUF, Lönnewitzerstraße/Flughafenstraße, Fliegerclub Falkenberg, 04916 Falkenberg-Lönnewitz, Brandenburg (Niederlausitz)

Zeiten:

            13. Lehrgang: Sa., 06. Mai (Anreise bis 18:00 Uhr)  bis Di., 16. Mai 2023 (Abreise nach dem Frühstück)

 

Lerninhalte/Ziele:

Ø  Es gelten die Punkte, wie auf der Seite Zielsetzungen bekannt gegeben.

Ø  Ziel des Lehrgangs soll sein, daß das segelflugsportliche Handlungsrepertoire aktualisiert oder verbessert wird und erfolgreicheres Verhalten von einer fundierteren Grundlage gemanagt werden kann, kritische Selbstre-flexion eingeschlossen.

 

Trainingsmethodische und -begleitende Maßnahmen (Überblick):

Ø  Training im Streckensegelfliegen im 2er (3er) Team, evtl. im doppelsitzigen Fliegen. Nach intensiver Vorbe-

     sprechung: Wetter; Streckenführungen; Teams; sportives Identitätsprofil; Safety Talk. Vor dem Start: Kleines Coaching u.a. zur persönlichen Sicherheit, zum gemeinsamen Teamflug und zur Luftraumsicherheit.

Ø  a. Differenzierte Aufgaben - Auswahl nach Selbsteinschätzung der Leistungsbereitschaft des Teams.

     b. Gleiche Aufgabenstellung für internen Teamwettbewerb (vgl. Zielsetzungen).

Ø  Auswertung der Trainingsaufgaben / interne Teamwettbewerb in der Gruppe (Reflexion und Gespräch).

Ø  Theorie im Lehrgang u.a.:

     1) Aufarbeitung von klassischen / aktuellen Inhalten zur Streckenflugtheorie (auch in Kurzreferaten durch

     Teilnehmer möglich) mit anschließender Diskussion.

     2) Flug- und Luftraumsicherheit beim Streckensegelfliegen (alle Teilnehmer m. Vortrag - vgl. Zielsetzungen)

     3) Sportpsychologie, insbes. Aufmerksamkeit / Konzentration;

     4) Sportpraxis/Sporttheorie: Sportive Leistungsfähigkeit (auch Sportmedizin) für den Streckensegelflieger

Ø  Allgemeiner Erfahrungsaustausch

 

Teilnehmer/innen:

Ø   Voraussetzungen: GPL; ein (mehrjähriger) Erfahrungsschatz im Streckensegelflug muß vorhanden sein (Ein- und / oder  Doppelsitzer); auf den abrufbaren Wissensstandard zur 'Sicherheit im Segelflug' muss hingewiesen werden, u.a.: DAeC-Trainingsbarometer, BFU-Flugsicherheitsinformationen, Sicherheitsbriefing im Verein (jährl. vor Flugbetriebsbeginn); sicherheitsbetontes Verhalten - erstens auf dem Flugfeld, zweitens selbstver-ständlich bei Start und Landung, drittens beim Fliegen im Team und im Luftraum; Kollisionswarngerät ist Pflicht mit (!) Anwendungssicherheit.

Ø   Haftung und Rechtsweg: Vgl. Anmeldung

Ø   Die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen liegt in der Verantwortung eines jeden Piloten.

Ø   Die Beurteilung von Sicherheitsfragen liegt in der Verantwortung eines jeden Piloten.

Ø   Das (mögliche) Rückholen liegt in der Verantwortung des Piloten.

Ø   Der Lehrgang wird ab 7 bis max. 12 Segelflugzeugen durchgeführt werden.

Ø   Hinweis: Wir müssen  gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Helfer/innen dabei sind.

Segelflugzeuge:  

Von der Club- bis zur 18m- u. Doppelsitzer-Klasse (max. 20m) sind alle Segelflugzeuge einsetzbar.


Startarten/Schleppflugzeuge:

F-Schlepp (Charterung Wilga); Eigenstart.

Unterkunft:

Camping am Platz (Zelt; Wohnwagen/Wohnmobil) auf ebener Rasenfläche; im Vereinsheim können 1 Einbett- u.

3 Zweibett-Zimmer (teilw. doppelstöckig) genutzt werden (Heizung vorhanden). Für alle: 2 Toiletten, Wasch-becken, eine Dusche; Zimmervergabe nach der Reihenfolge der Anmeldungen.


Verpflegung:

Ø   Zubereitungen der Verpflegung durch eine Verpflegungsleiterin.
Hinweis:
Bei Lebensmittelunverträglichkeit wird um Absprache gebeten.

Ø   Frühstück und warme Abendmahlzeit (einschl. Kaffee, Tee, Mineralwasser, O-Saft); Selbstanfertigung eines kleinen Lunchpaketes aus dem Frühstücksangebot; im Nachmittagsbereich Kaffee u. Kuchen bei nicht fliegbarem Wetter.

Ø   Die feste Verpflegung ist als Gruppenverpflegung vorgesehen.

 

Geplanter Tagesablauf:

Ø   Feststehende Zeiten (aufgrund besonderer Gegebenheit auch variabel):

      Frühstück 08:00 Uhr; Briefing 09:00 Uhr (vor Aufbau), 10:00 Uhr (nach Aufbau);
Ø   Variable Zeiten / Abläufe in Abhängigkeit vom Flugbetrieb: Startbereitschaft grundsätzlich ab 11:15 Uhr.

      Nach dem Flugbetrieb:

(1) Gemeinsame Auswertung des Trainingstages möglichst vor dem Abendessen, sonst nachträglich; 
(2) Abendessen;

(3) Vorträge (an nicht fliegbaren Tagen im Tagesbereich);

Der Erfahrungsaustausch wird informell eingeplant.

Kosten:

Ø   Charter Wilga F-Schlepp 600m, € 48,-- (max. 18m Einsitzer, 20m Doppelsitzer)

Ø   Selbststarter € 10,--

Ø   Landegebühr Wilga € 2,--

Ø   Tagespauschale für alle Teilnehmer (An- und Abreisetag = 2 Tage), unabhängig von der Unterkunftsart (also auch bei auswärtiger Unterbringung): 8,--

Ø   Unterkunft - 1-/2-Bett-Zimmer:  2,--/Zimmer/Tag, sofern Heizung aus; Heizung an € 4,-- /Zi./Tag;

      Nutzung der Wiese für Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil: kostenfrei

Ø   Verpflegung pro Person: € 240,-- (jeweils ganze Zeit)

Ø   Nenngeld pro teilnehmenden/r Pilot/in: € 100,--

Ø   Bitte beachten: Kostenfestlegung Okt. '22. Zu Lehrgangsbeginn (Mai '23) können die Kosten evtl. an die aktuelle Preisentwicklung angeglichen werden.

Anmeldung:

Ø   vom 01.11.2022 bis zum 15.03.2023

Ø   Das Anmeldeformular bitte unter Download herunterladen.
Anmeldung bitte postalisch (evtl. per E-Mail) an die Anschrift des Lehrgangsleiters absenden (vgl. Anmeldeformular).

Ø   Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmer ihre Bestätigung bzw. eine Rückmeldung per EMail.
Themen zur Theorie (kürzere Referate) können zu späterer Zeit abgesprochen werden.

 

Impuls-Streckensegelfliegen

Ulf Bartkowiak, Trainer A
Lehrgangsleiter                                                                                                                                                                                                              

 Oktober 2022

ulf_bartkowiak@web.de

Tel.:  0176-72263118;   0531/514740