Impuls -
Streckensegelfliegen - eine Initiative im Sport
Informationen zu HINTERGRÜNDEN
Mit dem Angebot sind die Inhalte der Streckenfluglehrgänge erfasst. Zur Förderung der Transparenz hier ein paar Zusammenhänge, erstens zur Entwicklung des Lehrgangswesens, zweitens eine Information zu einem Teil seines sportiven Maßstabes.
Ein Streckenflug-Training für’s Mittlere Leistungsniveau, angeboten als Lehrgang mit integriertem Lernen und Rund-um-Versorgung der Teilnehmer hat sich als nachfragestarkes Angebot entwickelt. Die Nachfrage zu den bislang zwölf Lehrgängen (je zweimal in Bronkow 2011, 2012, danach in Finsterwalde 2014, 2015, 2016, 2017 (2x), 2018 (2x), 2019 (2x)) war insgesamt zweimal sehr passabel gebucht (8 bzw. 9 SF), zweimal überbucht (15 bzw. 16 Segelflugzeuge), danach war die Fixierung meist auf 12 SF, 2019 nochmals ausnahmsweise 15 SF gegeben. 2020 sind die geplanten Lehrgänge wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. - 2021 haben wir uns neu organisiert mit dem Lehr-gangsort Falkenberg-Lönnewitz (BRB, westl. Lausitz). 16 Teilnehmer waren 2021 dabei, 2022 konnte der Lehrgang aus internen Gründen leider nicht stattfinden; für 2023 sind wir wieder auf die Inanspruchnahme des Angebotes gespannt. - Die Zugkraft des Angebotes greift bislang - generationsübergreifend - auf eine Altersspanne zwischen 20 bis 72 Jahren zurück und erstreckt sich auf die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Hol-stein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, die Niederlande und Belgien.
Geplant, erarbeitet (u.a. Schriftform), organisiert und durchgeführt werden die Lehrgänge vom Unterzeichner, lediglich die Veröffentlichung im Netz vollzog sich bis Frühjahr 2015 über die Homepage der BFV. Ab Herbst 2015 wurde die Öffentlichkeit des Lehrgangs mit eigener Homepage neu organisiert.
Entwickelt hat sich das Angebot auch aus Resultaten bisheriger Lehrgänge. Es richtet sich an Piloten aus dem Mittleren Leistungsniveau, die dem Streckensegelflug mit offener Grundhaltung gegenüberstehen. Bewusst ist die benannte Qualitätsstufe per Definition nicht exakt festgeschrieben, vielmehr erwächst eine Teilnahme aus einem breiteren Leistungsspektrum, bei durchgängiger Streckenflugerfahrung bis max. unterhalb der Qualitätsstufe zur Teilnahme an Deutschen Meisterschaften.
Alle Teilnehmer bejahen stets ihre aktive Integration in die Lehrgangsstruktur, weil sie sehr wohl wissen, daß mit ihrem Engagement Niveau und Atmosphäre des Lehrgangs weiter positiv befördert werden. Sie machen einfach mit, weil ihnen die Lust auf Erweiterung ihrer Kompetenz ein Anliegen ist. Die dafür mögliche Qualitätssicherung schaffen sie selbststeuernd mit eigenem Anspruch. Und sie wollen sich noch weiter fördernd einbinden, weil sie wissen, daß zu ihrer individuellen Leistung jetzt die Freude über ihr gelungenes Handeln innerhalb der Gemeinschaft in Balance stehen muß. In dieser Erkenntnis liegt ein Ursprung unseres Sports im Mittleren Leistungsniveau. Folglich existiert genau hier ein feines Gütezeichen des Lehrgangs.
Was sollte dann eine der Aufgaben des Trainers sein? Unterstützen, Fördern, Sich-Kümmern und dabei ein Ausloten von Möglichkeiten im genannten Zielrahmen versuchen. Wenn das noch mit pädagogischem Geschick verbunden wird, dann liegt in dieser Haltung die Substanz eines dezenten Coachings!
Ich freue mich für das Jahr 2023 erneut auf engagierte Lehrgangsteilnehmer zu treffen, die bereit sind, ihre Talente, ihre physische und psychische Stärke, ihre mentale Beweglichkeit, ihren Gemeinschaftssinn in das beste Gelingen des Lehrgangs zu stellen. Ein großartiger Flugsport ist dann zur Freude Aller ein schöner Lohn. Und nichts könnte als Fundament für die thermischen Streckensegelflüge besser sein, als den Standort des Lehrgangs in den Westbereich der Lausitzer Heiden beim Fliegerclub Falkenberg-Lönnewitz untergebracht zu wissen.
Ulf Bartkowiak Trainer A |
Oktober 2022 |