ZIELSETZUNGEN für 2023

 

Werte Freunde des Streckensegelfliegens,

Impuls-Streckensegelfliegen bietet mit dem Lehrgang eine eine differenzierte Ausrichtung an. Zuerst aber erbitte ich die Aufmerksamkeit für den Rahmen, der für beide Lehrgänge klare Zuordnungen vorgibt. Es gilt...

  • die Angebote gelten für das Mittlere Leistungsniveau (vgl. Hintergründe);
  • eine Flugpraxis mit Aufgabendifferenzierung nach umfangreichem Wetterbriefing, Luftraumrelevanz, dezentem Coaching, gelebtem Sicherheitsanspruch, Feedback-Kultur und Nachhaltigkeitsniveau in der Auswertung.

Es gilt weiterhin...

  • ein integrativer Ansatz von Theorie und Praxis;
  • die Förderung des Gemeinsinn durch das Motto "Zusammen und Miteinander";
  • die Einbindung aller Teilnehmer in Aufgaben der Lehrgangsgestaltung;
  • ein überschaubares Teilnehmerfeld von bis zu zwölf Segelflugzeugen (pro Lehrg./ Erhöhung kaum möglich) ;
  • die Einbindung von Helfern auch in die Lehrgangsdurchführung (Begleitung der Teilnehmer; ideal wären 5-6 Helfer);
  • die Verpflegung aller Teilnehmer/Helfer durch meine Ehefrau Juliane.

Und weil es den Teilnehmern und mir immer wichtig war und ist: Mit meinem Angebot geht keine Kommerzialisierung einher, es basiert weiterhin auf Ehrenamtlichkeit. - So wird es sein..., die Sicherung des Bewährten bleibt ein Fortschritt.

Zur Ausrichtung des 13. Lehrgangs (aus dem hier umfassend dargestellten Angebot können Teilaspekte besonders hervorgehoben werden)

 

Flugpraxis (a - c) und Theorie (d):

  1. Team-Streckensegelfliegen = nicht der Solist (auch Doppelsitzer) steht im Vordergrund, sondern der partner-schaftliche Teamplayer (2er-, evtl. 3er Teams); die Handlungsanweisungen für das partnerschaftliche Um-setzen in die Flugpraxis erfolgt aus den besprochenen Vor- und Nachbereitungen - vgl. bitte unten*.
  2. Streckensegelfliegen = nur (!) in 2er-Teams in einfacher Form einer wettbewerbsmäßigen Annäherung. Die Aufgabenstellungen entwickeln sich in der Regel aus den besprochenen Vor- und Nachbereitungen*. Als Team die Abfluglinie überfliegen, gemeinsam die (vorwiegend) AAT's / Cats Craddle Aufgaben erfliegen, den Zielkreis zusammen und sicher erreichen, Landeverfahren sowie Landung meistern. Die Bewertungen im Teilnehmerfeld greifen nur auf die gewählte Streckenführung und auf die Geschwindigkeiten im Vergleich zurück. Jedes Team bekommt eine Geschwdgk.. Eine Summation von Punkten u. Platzierungen erfolgt nicht.
  3. Einbindung der neuen, auch umfassenden DMST-Struktur in Aufgabenstellungen; Auswertung in WeGlide.
  4. 1. Grundvortrag zur Streckenflugtheorie als Block bzw. auch nach Flugereignissen während der geflogenen    Aufgaben.  2. Spezielle Psychologie: Konzentration und Aufmerksamkeit stehen im allgemeinen Mittelpunkt, evtl. auch im Vergleich zu den individuell geprüften Qualitäten (Test).  3. Vorzüge einer körperlichen Fitness für Streckenflugpiloten in Theorie und evtl. (altersgerechter) Praxis (Sportmedizin).  4. Grundvortrag zum Focus der Sicherheit bei Lehrgängen im Streckensegelfliegen.  5. Wichtig für jeden Teilnehmer: Jeder Pilot hält einen Vortrag über seine eigene Sicherheitsphilosophie im Streckensegelfliegen!

* Für die Vor- und Nachbereitungen lässt Du Dich bitte von folgenden Zielsetzungen mit leiten:

  • Erkenntnisse aus der Streckenflugtheorie gezielt anwenden,
  • ein sportives Identitätsprofil aufbauen,
  • einen stets zu optimierenden Teamflug anstreben,
  • helfende und gelebte Emotionen in eine Flugdurchführung einbringen,
  • situative Sicherheitsstandards stets abrufen.

Ulf Bartkowiak

(Trainer-A)

 Herbst 2022